
Zeitgeist: Moving Forward (2011), der dritte Teil der Zeitgeist-Dokumentarfilmreihe von Peter Joseph, untersucht soziale und wirtschaftliche Probleme und plädiert für ein alternatives Wirtschaftssystem, das er als „ressourcenbasierte Wirtschaft“ bezeichnet. Der Film ist in vier Teile gegliedert, die verschiedene Aspekte der menschlichen Gesellschaft und der aktuellen sozioökonomischen Herausforderungen beleuchten.
- Teil I: Die menschliche Natur – Hier diskutieren Experten wie Robert Sapolsky und Gabor Maté über das Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren, die menschliches Verhalten beeinflussen. Sie argumentieren, dass viele soziale Probleme eher auf die Umwelt als auf individuelle Veranlagung zurückzuführen sind.
- Teil II: Soziale Pathologie – Dieser Abschnitt analysiert die strukturellen Probleme des Kapitalismus und das Wachstumsparadigma, das zur Verschwendung von Ressourcen und sozialer Ungleichheit führt.
- Teil III: Projekt Erde – Inspiriert von Jacque Frescos Venus-Projekt, schlägt der Film eine ressourcenbasierte Wirtschaft vor, in der Technologien und Ressourcen nachhaltig genutzt werden, um menschliche Bedürfnisse zu decken und die Umwelt zu schonen.
- Teil IV: Aufstieg – Der letzte Teil fordert gesellschaftliche Veränderungen, um die bestehenden kapitalistischen Strukturen zu überwinden und ein neues Wertesystem zu etablieren, das auf Kooperation und Nachhaltigkeit basiert.
Der Film wurde mit gemischten Reaktionen aufgenommen: Während einige seine Kritik an den aktuellen Systemen und die visionären Lösungsansätze begrüßten, warfen Kritiker ihm vor, eine utopische und teils vereinfachte Sichtweise zu präsentieren
Werbung